Datenschutzhinweise des Bosch Secure Truck Parking Angebots
Die Bosch Service Solutions GmbH (im Folgenden „Bosch“ bzw. „Wir“ oder "Uns") freut sich
über Ihren Besuch unserer Internetseiten sowie Mobil-Applikationen für iOS und Android und
der Parking Manager WebApp (zusammen auch "Online-Angebot") und über Ihr Interesse an
unserem Unternehmen und unseren Produkten.
1. Bosch respektiert Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die
Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in unseren
Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem
Besuch unserer Online-Angebote erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen.
Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Bosch; Ausnahmen werden in diesen
Datenschutzhinweisen erläutert.
Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt: Bosch Service Solutions GmbH, Mainzer Landstraße
193, 60326 Frankfurt am Main, E-Mail: contact@bosch.com, Telefon +49 391 59081988
3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
3.1. Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften,
Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Parkvorgangs- und Abrechnungsdaten.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (inklusive IP-Adressen) nur
dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich,
z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.
3.2. Verarbeitete Datenkategorien
Wir unterscheiden zwischen Business Administratoren bzw. Disponenten eines Unternehmens, seiner registrierten Fahrer und Parkplatzbetreibern:
Bei Business Administratoren / Disponenten werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
• Vertragsdaten (z.B. Akzeptanz von Vertragsbedingungen, Firmenadresse)
• Reservierungs- und Parkvorgangsinformationen, sowie Identifikationsmerkmale (z.B.
Kfz-Kennzeichen, Zeitraum des geplanten Parkvorgangs, Parkplatz, Buchungs-ID, QR-Code, Buchungsstatus, Buchungs-PIN)
• Vertrags- und Parkhistorie (z.B. Vertragstexte, Buchungen, Kfz-Kennzeichen, Zeitraum des geplanten Parkvorgangs, Parkplatz, Buchungs-ID, QR-Code, Buchungsstatus, Buchungs-PIN)
• Benutzer- und Kommunikationsdaten (z.B. Anrede, Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenadresse, Ansprechpartner)
• Abrechnungs- und Zahlungsinformationen (z.B. Zahlungsbetrag, Rechnungsnummer, Rechnungsdatum)
• Auskunftsangaben (von Dritten z.B. Auskunfteien oder aus öffentlichen
Verzeichnissen)
Bei registrierten Fahrern werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
• Vertragsdaten (z.B. Akzeptanz von Vertragsbedingungen)
• Reservierungs- und Parkvorgangsinformationen, sowie Identifikationsmerkmale (z.B.
Kfz-Kennzeichen, Zeitraum des geplanten Parkvorgangs, Parkplatz, Buchungs-ID, QR-Code, Buchungsstatus, Buchungs-PIN)
• Vertrags- und Parkhistorie (z.B. Vertragstexte, Buchungen, Kfz-Kennzeichen, Zeitraum des geplanten Parkvorgangs, Parkplatz, Buchungs-ID, QR-Code, Buchungsstatus, Buchungs-PIN)
• Benutzer- und Kommunikationsdaten (z.B. Anrede, Vor- und Zuname, Telefonnummer, Sprache)
• Abrechnungs- und Zahlungsinformationen (z. B. Name, Nachname, Kreditkartennummer, CVV
der Kreditkarte, Ablaufdatum der Kreditkarte, Zahlungsbetrag, PSP-Referenznummer und
Referenztext, Rechnungsnummer, Rechnungsdatum)
Sofern Sie als Fahrer diese Informationen nicht selbst eingegeben haben. Erhalten wir diese Informationen durch Eingabe Ihres Business Administrators bzw. Disponenten innerhalb unseres Buchungsprozesses.
Bei Parkplatzbetreibern:
• Vertragsdaten (z.B. Name und Adresse des Parkplatzes, Vor- und Zuname des Parkplatzbetreibers, Firmenname des Parkplatzbetreibers, Bilder des Parkplatzes, Akzeptanz von Vertragsbedingungen, Firmenadresse)
• Vertrags- und Parkhistorie (z.B. Vertragstexte, Buchungen)
• Benutzer- und Kommunikationsdaten (z.B. Anrede, Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenadresse, Ansprechpartner)
• Abrechnungs- und Zahlungsinformationen (z.B. Kontoinformationen)
3.3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für
folgende Verarbeitungszwecke:
• Zur Beantwortung von Nutzeranfragen (Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und
Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen)
- Zur Durchführung der Buchung ihres Parkplatzes. Aus diesem Grund werden personenbezogene Daten auch an Parkplatzbetreiber und BSTP-Service Provider übermittelt. Weitere Informationen zu dieser Übermittlung finden Sie unter 3.10 dieses Datenschutzhinweises (Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse von uns sowie den Parkplatzbetreibern und BSTP-Service Providern an der sicheren Bereitstellung der Parkflächen und Sicherung unserer bzw. ihrer Rechte bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen, Schäden auf den Parkflächen, etc.)
• Um dieses Online-Angebot bereitzustellen und den Vertrag auf der Grundlage unserer
Vertragsbedingungen zu erfüllen, einschließlich der Rechnungsstellung und gegebenenfalls
der Bonitätsprüfung. Die Abrechnung kann auch den Verkauf von Forderungen umfassen. Für
die Abrechnung werden die Daten an die Bosch Rexroth AG, Eisengießer 1, 97816 Lohr am
Main, Deutschland übermittelt, die die Daten als Verantwortlicher verarbeitet.
Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen. Weitere
Informationen über die Verarbeitung durch die Bosch Rexroth AG, kontaktieren Sie bitte
Bosch Rexroth AG. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung bzw. unser
berechtigtes Interesse an einem effizienten Forderungsmanagement im Hinblick auf die
Bonitätsprüfung und den Verkauf von Forderungen)
• Zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (Rechtsgrundlagen:
Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und
berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und der Sicherheit unserer
Angebote)
• Eigen- und Fremdwerbung sowie Marktforschung und Reichweitenmessung im
gesetzlich zulässigen Umfang bzw. einwilligungsbasiert (Rechtsgrundlage: Einwilligung
oder ggfs. berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im
Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt)
• Produkt- bzw. Kundenbefragungen auf postalischem Wege (Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Produkte/ Services)
Anmerkung: Falls wir für Befragungen ein Marktforschungsinstitut einschalten, wird
dieses ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen tätig.
• Produkt- bzw. Kundenbefragungen per E-Mail und/oder Telefon, sofern Sie hierin
ausdrücklich eingewilligt haben (Rechtsgrundlage: Einwilligung)
Anmerkung: Falls wir für Befragungen ein Marktforschungsinstitut einschalten, wird
dieses ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen tätig.
• Versand eines Newsletters mit Einwilligung des Empfängers per E-Mail
(Rechtsgrundlage: Einwilligung)
• Wahrung und Verteidigung unserer Rechte (Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse
unsererseits an Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte)
· Hotline-Support (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung)
3.4. Registrierung
Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen möchten, die einen Vertragsschluss erfordern,
bitten wir Sie, sich zu registrieren. Im Rahmen der Registrierung erheben wir die für die
Vertragsbegründung und -erfüllung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Vorname,
Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie ggf. weitere Daten.
3.5. Log-Dateien Webseitennutzung
Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte
Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und
Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) drei Monate gespeichert und
danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist,
sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und
können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
• IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-
Angebot zugriffen wird;
• Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog.
Herkunfts- oder Referrer-URL);
• Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
• Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
• Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
• übertragene Datenmenge;
• Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich
installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
• http-Status-Code (z. B. "Anfrage erfolgreich" oder "angeforderte Datei nicht gefunden").
3.6. Log-Dateien Smartphone App Nutzung
Bei jeder Nutzung der Smartphone App werden automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und
Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) drei Monate gespeichert und
danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist,
sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und
können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
• IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts
• Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
• Art und Inhalt der Serveranfragen (z.B. Erstellung, Durchführung und Änderung von
Parkvorgängen mit Zeitpunkt, Abfrage Nutzerdetails)
• http-Status-Code (z. B. "Anfrage erfolgreich" oder "angeforderte Datei nicht gefunden").
3.7. Log-Dateien Portalaktionen
Bei jeder Nutzung des Portals und der zur Verfügung gestellten Services und Funktionen
werden Protokollinformationen in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich verwendet um den Nachweis der Nutzung
führen zu können. Die Speicherdauer beträgt drei Monate, danach werden die Log-Dateien gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich
ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls
und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
• Zeitpunkt des Logins
• Eingeloggter User
• Erstellung, Durchführung und Änderung von Parkvorgängen mit Zeitpunkt
• Änderungen von Berechtigungen mit Zeitpunkt
• Änderungen von Benutzer- und Kundendaten mit Zeitpunkt
3.8. Log-Dateien Parking Manager WebApp
Bei jeder Nutzung des ParkingManagers und der zur Verfügung gestellten Services und
Funktionen werden Protokollinformationen in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und
Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) drei Monate gespeichert und
danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist,
sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und
können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
• Zeitpunkt des Logins
• Eingeloggter User
• Erstellung, Durchführung und Änderung von Parkvorgängen mit Zeitpunkt
• Erfassung von rudimentären Kundendaten (Kennzeichen) und Zahlungsart für nicht
Bosch-Kunden zu Beginn eines Parkvorgangs
3.9. Kinder
Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
3.10. Weitergabe von Daten
Weitergabe von Daten an andere Verantwortliche
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere an der
Erbringung der Dienstleistung beteiligte Vertragspartner (Dritte) übermittelt, soweit dies zur
Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der
Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrund-
lagen finden Sie im Abschnitt Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen. Dritte können auch
andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Bosch-Gruppe sein. Sofern Daten an Dritte
auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen
Datenschutzhinweisen erläutert.
Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir
aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche
Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Dienstleister (allgemein)
Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Verkaufs- und Marketingservices,
Vertragsmanagement, Zahlungsabwicklung, Programmierung, Datenhosting und Hotline-
Services. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig,
insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten
Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der
gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-
Gruppe sein.
Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein.
Je nachdem, welchen Zahlungsweg Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir die zur
Abwicklung von Zahlungen erhobenen Daten (z. B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten)
an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns beauftrage
Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben und verarbeiten die Zahlungsdienstleister diese
Daten auch als Verantwortliche. Es gelten insoweit die Datenschutzhinweise des jeweiligen
Zahlungsdienstleisters.
Im Hinblick auf Gateway- und Payment-Processing-Services setzen wir als Auftragsverarbeiter:
Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande
ein.
Gleichzeitig setzen wir für Acquiering-Services
Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande
auch als Zahlungsdienstleister ein.
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Zahlungen durch Adyen als Zahlungsdienstleister verarbeitet
Adyen immer als eigener Verantwortlicher. Es gelten dann die Datenschutzhinweise von Adyen.
Hierüber können Sie sich hier informieren: Link
Parkplatzbetreiber:
Wir übermitteln Reservierungs- und Parkvorgangsinformationen, sowie Identifikationsmerkmale und Benutzer- und Kommunikationsdaten an den Parkplatzbetreiber des von Ihnen gebuchten Parkplatzes. Ihr Parkplatzbetreiber wird ihnen im Buchungsprozess angezeigt. Eine vollständige Liste aller Parkplatzbetreiber finden Sie hier.
BSTP Service Provider:
Wir übermitteln Reservierungs- und Parkvorgangsinformationen, sowie Identifikationsmerkmale, Benutzer- und Kommunikationsdaten sowie Abrechungs- und Zahlungsinformationen an den BSTP Service Provider des von Ihnen gebuchten Parkplatzes. Ihr BSTP Service Provider wird ihnen im Buchungsprozess angezeigt. Eine vollständige Liste aller BSTP Service Provider finden Sie hier.
Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR
in sogenannten Drittländern haben, weitergeben. In diesem Fall sorgen wir vor der Weitergabe
dafür, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre
Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Derzeitige Empfänger in Drittländern:
· Bosch Global Software Technologies Private Limited
(BGSW), No.123, Industrial Layout, Hosur Road, Koramangala, Bangalore560 095 India
· ClickSend Deutschland, White Collar Factory, 1 Old Street Yard, London EC1Y 8AF United Kingdom
· Bosch Service Solutions Limited, The Plaza 100 Old Hall Street, Liverpool L3 9QJ United Kingdom
3.11. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unserer Services
erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B.
können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an
postalischem Marketing haben). In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen
Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter
speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen
verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum
vorzuhalten).
4. Bonitätsprüfungen
Wir führen eine Bonitätsprüfung des buchenden Unternehmens durch, sofern Ihre
Parktransaktionen ein bestimmtes monatliches Volumen übersteigen.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, zum Schutz vor Forderungsausfällen die in diesem
Abschnitt beschriebenen Bonitätsprüfungen vorzunehmen. Wir können Unternehmen
beauftragen, die auf Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren eine Bewertung des
Zahlungsausfallrisikos vornehmen und uns im Rahmen des gesetzlich Zulässigen,
Informationen über die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls liefern. Für die Bewertung
können auch Anschriftendaten verwendet werden, allerdings nicht ausschließlich.
Sofern das Ergebnis einer Bonitätsprüfung unseren Anforderungen nicht genügen sollte,
behalten wir uns vor, eine sichere Zahlungsart (z. B. Kreditkarte) zu verlangen oder den
Vertragsschluss zu verweigern.
Bei der Bonitätsprüfung handelt es sich um eine automatisierte Entscheidungsfindung. Sollten
Sie mit dem Ergebnis nicht einverstanden sein, können Sie uns Ihren Standpunkt schriftlich
mitteilen, damit wir unsere Entscheidung durch einen Sachbearbeiter überprüfen. Zudem haben
Sie gegenüber dem jeweiligen Dienstleister ein Auskunftsrecht über die wesentlichen Gründe
der Entscheidung.
Wir haben die folgenden Dienstleister mit Bonitätsprüfungen beauftragt:
CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, Deutschland
5. Cookies
5.1. Verwendung von Cookies
Im Rahmen der Bereitstellung unseres Online-Angebots können Cookies und Tracking-
Mechanismen zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch
eines Online-Angebots auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Tracking ist unter
Einsatz verschiedener Technologien möglich. Wir verarbeiten Informationen insbesondere im
Rahmen der Pixel-Technologie bzw. der Logdatei-Analyse.
5.2. Kategorien
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen des Online-Angebots
zwingend erforderlich sind und solchen Cookies und Tracking-Mechanismen, die für die
technische Funktion der Online-Angebote nicht zwingend erforderlich sind.
Die Nutzung des Online-Angebots ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken
dienen, möglich.
5.2.1. Technisch notwendige Cookies
Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische
Bereitstellung des Online-Angebots nicht gewährleistet werden kann. Hierunter fallen z.B.
Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten
zu gewährleisten.
Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuches gelöscht.
5.2.2. Technisch nicht notwendige Cookies und Tracking-Mechanismen
Diese Cookies und Tracking-Mechanismen verwenden wir nur, wenn Sie uns vorher jeweils
Ihre Einwilligung erklärt haben. Ausnahme davon ist das Cookie, welches den aktuellen Status
Ihrer Privatsphäreeinstellung speichert (Auswahl-Cookie). Dieses wird aufgrund berechtigten
Interesses gesetzt.
Wir teilen diese Cookies und Tracking-Mechanismen in zwei Unterkategorien ein:
5.2.2.1. Komfort-Cookies
Diese Cookies erleichtern die Bedienung und ermöglichen so ein komfortableres Surfen auf
unserem Online-Angebot, z.B. können in diesen Cookies ihre Spracheinstellungen hinterlegt
werden.
5.2.2.2. Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen
Wir setzen keine Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen ein.
5.3. Ausschalten und Löschen von Cookies
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Sie in einem Cookie-Layer Pop Up gefragt,
ob Sie die Cookies, welche auf unserer Seite gesetzt werden, zulassen und unser Online-
Angebot weiter nutzen möchten.
Über Ihren Browser können Sie jedoch jederzeit sämtliche Cookies löschen. Hierzu informieren
Sie sich bitte in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Auch dies kann allerdings dazu führen,
dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.
Außerdem besteht über folgende Webseite die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch
Drittanbieter zu verwalten und zu deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
Diese Webseite wird nicht von uns betrieben, so dass wir nicht verantwortlich sind und auf
Inhalte und Verfügbarkeit keinen Einfluss haben.
6. Google Maps Platform
Wir verwenden Google Maps Platform von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA ("Google") um geographische Informationen optisch darstellen zu
können. Bei der Nutzung von Google Maps können auch Informationen zu Ihnen über die
Nutzung der betreffenden Funktionen verarbeitet werden. Die Server von Google können sich
außerhalb der EU befinden. Nähere Informationen über die entsprechende Datenverarbeitung
durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter folgendem
Link http://www.google.com/privacypolicy.html
7. Firebase Crashlytics
App Nutzer können uns helfen unsere App zu verbessern, indem sie uns bei einem Absturz der
App Analysedaten zur Verfügung stellen. Dies machen wir von Ihrer Einwilligung abhängig.
Unsere App sendet erst dann Analysedaten, wenn Sie der App vorher ausdrücklich durch das
Aktivieren dieser Funktion dem Datenversand eingewilligt haben.
Sollten Sie sich später gegen das Versenden der Analysedaten entscheiden, können Sie dies
in den Einstellungen der App jederzeit beenden.
Der Firebase Crashlytics Dienst wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA zur Verfügung gestellt. Googles Server können sich außerhalb der EU
befinden. Für die übertragenen Daten gelten die Datenschutzhinweise von Google, die Sie
unter folgendem Link einsehen können https://policies.google.com/privacy.
8. Newsletter
Sie können im Rahmen unseres Online-Angebots Newsletter abonnieren. Dies machen wir von
Ihrer Einwilligung, beispielsweise im Rahmen Ihrer Registrierung abhängig. Wir senden Ihnen
erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn Sie sich zuvor mit Ihren zugesandten Logindaten bei
uns am Portal eingeloggt haben oder Sie ausdrücklich durch das Anklicken eines Links in einer
Benachrichtigung die Aktivierung des Newsletter-Dienstes bestätigt haben.
Sollten Sie sich später gegen den Erhalt von Newslettern entscheiden, können Sie das
Abonnement jederzeit beenden, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Der Widerruf erfolgt für
E-Mail-Newsletter über den im Newsletter abgedruckten Link. Alternativ kontaktieren uns bitte
über die Angaben im Abschnitt Kontakt.
9. Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter enthalten − mit uns nicht
verbundener Anbieter − enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr
auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den
Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL
der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle
entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte
übernehmen wir keine Verantwortung.
10. Sicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur
Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze
verpflichtet.
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten
insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung,
Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu
schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen
Entwicklung ständig verbessert.
11. Rechte der Nutzer
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontakt. Bitte
stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Informations- und Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten.
Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Informationen,
die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
Berichtigungs- und Löschungsrecht:
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen
Voraussetzungen erfüllt sind - Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.
Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder
der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht
benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass
wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung:
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen. Wir
werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den
gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung
nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Widerspruch gegen Direktmarketing:
Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu werblichen Zwecken einlegen ("Werbewiderspruch"). Bitte berücksichtigen Sie, dass
es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der
Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“:
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen,
soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die
Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche
Ihre Rechte überwiegen.
Widerruf der Einwilligung:
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer
Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Datenportabilität:
Sie haben weiterhin das Recht, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit
technisch machbar - zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie
können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr
Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 2070173 Stuttgart, DEUTSCHLAND
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart, DEUTSCHLAND
Tel.: +49 711 615541-0
FAX: +49 711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
12. Änderung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu
verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich ist. In diesen Fällen
werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten
Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.
13. Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter den im Abschnitt
Verantwortlicher angegebenen Anschrift.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte verwenden Sie folgenden Link: https://request.privacy-
bosch.com/
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie Meldungen von Datenschutzvorfällen verwenden Sie
bitte folgenden Link: https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutz
Für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten sowie für den Widerruf Ihrer Einwilligung empfehlen wir, dass Sie sich an unseren
Konzernbeauftragten für den Datenschutz wenden:
Datenschutzbeauftragter
Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz Bosch-Gruppe (C/ISP)
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
DEUTSCHLAND
oder
DPO@bosch.com
Stand: 18.09.2023